Autor: Antje Simon

  • Familienaufstellung bei unverstandenen Emotionen

    Konflikte in einer Familie sind normal, doch manchmal können sie sich so sehr verfestigen, dass sie das Zusammenleben schwer belasten. Du bist nicht allein, wenn du nach Wegen suchst, um das Gleichgewicht wiederzufinden und die Bande zu stärken, die euch als Familie verbinden. Was sind die Wurzeln deines familiären Konflikts? In deiner Familie scheint es…

  • Familienaufstellung bei Konflikten in der Familie

    Stellst Du manchmal fest, dass es in Deiner Familie knirscht und knistert, dass Unstimmigkeiten und Missverständnisse wie dunkle Wolken über Euch schweben? Mit einer liebevollen und geduldigen Herangehensweise ist es möglich, Licht ins Dunkel zu bringen und gemeinsam Wege zu gehen, die zu Verständnis und Versöhnung führen. Schritte zur gemeinsamen Verständigung Beginnen wir mit kleinen,…

  • Familienaufstellung bei Lebenskrisen

    Wohlbefinden für die ganze Familie zu bewahren kann eine Herausforderung sein, besonders nach einem so tiefgreifenden Ereignis wie einer Scheidung. Doch glaube mir, du bist nicht allein auf diesem Weg. Es gibt sanfte und kraftvolle Wege, um die familiären Beziehungen wieder in Einklang zu bringen und zu stärken. Wieder zueinander finden Wenn eine Familie eine…

  • Familienaufstellung bei Scheidung

    Das Ende einer Partnerschaft ist ein tiefgreifender Einschnitt im Leben einer Familie. Du stehst vielleicht vor vielen Herausforderungen und fühlst Unsicherheiten auf verschiedenen Ebenen. Dabei ist gerade jetzt Achtsamkeit für die Beziehungen innerhalb der Familie besonders wichtig. Es geht darum, neue Strukturen zu schaffen, die für alle Beteiligten tragfähig sind und einen Raum für heilendes…

  • Die Familienaufstellung als Wegbegleiter in der Trauerverarbeitung

    Trauer ist ein tiefgreifendes und oft komplexes Erlebnis, das jeden von uns auf einzigartige Weise betrifft. In unseren Familienaufstellungsseminaren bieten wir einen geschützten Raum, um den Prozess der Trauerverarbeitung zu unterstützen und zu begleiten. Unser Ziel ist es, durch das tiefe Verständnis familiärer Bindungen und Verstrickungen, den Weg der Trauer zu erleichtern und zu einem…

  • Familienaufstellung mit Geschwistern

    In der Dynamik von Geschwisterbeziehungen sind Neid und Rivalität oft präsente Herausforderungen. Familienaufstellungen bieten einen einzigartigen Zugang, um diese tief verwurzelten Konflikte zu erkennen und zu lösen. In unseren Seminaren zur Familienaufstellung gehen wir auf diese speziellen Beziehungsstrukturen ein, um ein besseres Verständnis und Harmonie unter Geschwistern zu fördern. Erkunden der Wurzeln von Neid und…

  • Verbindungen zu entfernten Familienmitgliedern stärken – mit einer Familienaufstellung

    Die Familienaufstellung ist ein faszinierendes Verfahren, das uns hilft, die Beziehungen zu unseren Familienmitgliedern besser zu verstehen und zu stärken, selbst zu jenen, die räumlich oder emotional weit entfernt sind.

  • Was ist der Unterschied zwischen Familientherapie und Familienaufstellung?

    Die Begriffe „Familientherapie“ und „Familienaufstellung“ beziehen sich auf unterschiedliche Ansätze in der psychologischen Arbeit mit Familien. Hier sind die grundlegenden Unterschiede: Gemeinsamkeiten: Zu den Terminen für das Familienaufstellung Seminar >> Mit dem Familienaufstellung-Seminar kannst das Fenster zu einem harmonischen Familienleben öffnen. Familientherapie und Familienaufstellung beleuchten beide das Ziel, das Miteinander in Familien zu verbessern, allerdings…

  • Wie läuft eine Familienaufstellung ab?

    Bei einer systemischen Familienaufstellung geht es darum, verdeckte familiäre Beziehungsstrukturen sichtbar zu machen und Lösungsansätze für bestehende Probleme zu finden. Hier ist eine einfache und verständliche Struktur für den Ablauf einer Familienaufstellung: Vorgespräch Aufbau der Aufstellung Ablauf der Aufstellung Lösungssuche Abschluss der Aufstellung Nachgespräch (optional) Diese Struktur ist ein Rahmen, der je nach Situation und…

  • Familienaufstellung: Ein Weg aus dem Trauma?

    Jeder von uns trägt eine eigene Geschichte mit sich… Trauma – verborgener Schmerz, unverarbeitete Trauer, aufgestaute Wut, Ängste, Gewalt, Missbrauch… Bei einem Trauma verlagert das Gehirn die belastenden Erinnerungen sehr häufig ins Unterbewusstsein und in den Körper. Beispiele aus der Praxis der Familienaufstellung zeigen auf, dass solche Traumata oft verborgene Wurzeln persönlicher Probleme im Alltag…